Systemische Kieferorthopädie – Denken in Zusammenhängen
Die systemische Kieferorthopädie (SKFO) versteht den Zahn-, Mund- und Kieferbereich nicht isoliert, sondern als Teil eines komplexen menschlichen Gesamtsystems. Die Atmung, Körperhaltung, Sprache, Nahrungsaufnahme, hormonelle Steuerung und motorische Entwicklung stehen in enger Verbindung mit der Mundfunktion – und genau hier setzt die SKFO an. Zentrales Element ist der Bionator – kein aktives mechanisches Gerät, sondern ein funktionell wirkender Impulsgeber für die Selbstregulation. Anstatt Zähne zu bewegen, unterstützt er physiologische Bewegungsmuster, stimuliert die Zungenruhelage, normalisiert das Schluckmuster und regt über funktionelle Reize biologische Anpassungsvorgänge an.
Unser früher angebotenes Curriculum zur systemischen Kieferorthopädie hat über viele Jahre zahlreiche Kolleg:innen in diese integrative Denkweise eingeführt und begleitet. Aktuell sind neue Kurstermine in Planung.
Einladung zum Bionator-Arbeitskreis der GZM
Wer aktuell den systemischen Ansatz weiterverfolgen und vertiefen möchte, ist herzlich eingeladen zum Bionator-Arbeitskreis der GZM – einem lebendigen Forum für Austausch, Inspiration und gemeinsames Lernen.
Seit über einem Jahr treffen sich engagierte Zahnärzt:innen und Therapeut:innen zweimal jährlich samstags in Mönchengladbach, um sich unter dem Motto „Erfolgreiche praktische Anwendung des Bionators und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ gezielt auszutauschen. Organisiert und moderiert von Frau Dr. Gisela Zehner, greifen die Treffen aktuelle Fragestellungen aus der Praxis auf – praxisnah, interdisziplinär und kollegial. Impulsvorträge, Fallbesprechungen, Modelle, Funktionsanalysen, Therapieansätze und interdisziplinäre Kooperationen stehen im Mittelpunkt.
Einige bisherige Themen:
- Früher Einstieg in die Bionatortherapie bei Kleinkindern
- Umgang mit kindlicher Angst: Akupressur, Hypnose, Homöopathie
- Prophylaxe von Fehlentwicklungen & Umgang mit Habits
- Frühbehandlung mit Bionator-Modifikationen
- Fallbesprechungen mit Modellen, Fotos und Röntgenbildern
- Zusammenarbeit mit Logopädie, Osteopathie, HNO u. a.
Rahmendaten:
- Ort: Praxis Dres. Soer, Mönchengladbach
- Zeit: 2× jährlich, samstags 11–17 Uhr
- Kosten: 80 € inkl. Raummiete, Catering, Honorar
- Leistung: Teilnahmebestätigung & Fortbildungspunkte
- Mitbringen: Eigene Modelle, Funktionsbissnahmen, Röntgenbilder willkommen
Melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen kollegialen Austausch – für eine lebendige, systemisch-ganzheitlich orientierte Kieferorthopädie in der Praxis.