Skip to main content
Block 6 - Psychosomatische Aspekte in der ganzheitlichen Zahnmedizin  -  Der kinesiologische Muskeltest, eine praktische Einführung  -  Erfolgreich mit jungen Patient:innen umgehen

Wann

27.06.2025 - 28.06.2025    
Ganztägig

Wo

city hotel oktopus city hotel oktopus
Zeithstr. 110,
Siegburg Deutschland

Veranstaltungstyp

Block 6 – Psychosomatische Aspekte in der ganzheitlichen Zahnmedizin – Der kinesiologische Muskeltest, eine praktische Einführung – Erfolgreich mit jungen Patient:innen umgehen

(1) Psychosomatische Aspekte in der ganzheitlichen Zahnmedizin
 / Dr. Martina Obermeyer

Es geht immer um mehr als „nur“ um den Zahn:

  •  20–25 Prozent der Patient:innen sind komorbid – Inwieweit beeinflusst das unsere Behandlung?
  • Anteile der Psyche (von Patient:innen und Zahnärzt:innen) am Behandlungserfolg
  • Abgrenzung von relevanten, psychischen Erkrankungen, die in Kooperation besser behandelt werden
  • Umgang mit Gefühlen, Emotionen und Projektionen
  • Warum ist diese:r Patient:in bei mir gelandet und was spiegelt er/sie mir?
  • Wie kann ich eine:n Patient:in richtig einschätzen und wie frage ich das am besten ab?
  • Differenzierte Wahrnehmung einer:s Patient:in und gezielte Anamnese
  • Umgang mit eigenen Themen und Erkennung von fremdbestimmten Einflüssen
  • Testen mit Kinesiologie und Abkopplung

(2) Der kinesiologische Muskeltest, eine praktische Einführung
Dr. Heinz-Peter Olbertz

(3) Junge Patienten erfolgreich behandeln
Elke Glenz-Scotland
Pia Esser

Die Art und Weise, wie Mediziner:innen mit ihren jungen Patient:innen  kommunizieren, hat einen erheblichen Einfluss auf den Therapieerfolg und das Wohlbefinden der Patient:innen.
In diesem interaktiven Workshop werden die Teilnehmer:innen lernen, wie sie altersgerechte Kommunikationstechniken anwenden können. Dies ist die Grundlage für einfache, effektive und schnelle Behandlungen.
Vertrauen von Kindern und Jugendlichen gewinnen. Altersentsprechend Kommunikationsmuster von Kleinkindern, Kindern im Schulalter und Jugendlichen. Umgang mit Angst und Stress bei jungen Patienten. Eltern mitnehmen und führen.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen praktische Tipps und Fallbeispiele für die medizinische Behandlung, die sie direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner:innen als auch für Zahnmediziner:innen geeignet.
Inhalte:
  • Intro und Selbstvorstellung
  • Worum geht es: Ablaufplan
  • Körperhaltung
  • Kinder Qi gong
  • Übung
  • Erzählung, Metapher, Geschichte
  • Ritualisierte Verhaltensführung
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungen
  • Habbits
  • Eltern instruieren und einbeziehen
  • Akupressur, Klopfen
  • Geschenke
  • Was ist hilfreich im Umgang mit Kindern – verschiedene Techniken
  • Hypnotische Trance-Zeichen und Utilisation
  • Musterunterbrechung
  • Überladungstechnik
  • Körpersprache
  • Streicheln / Halten
  • Metapher, Geschichten, Habbits

Referenten

Dr. med. dent. Martina Obermeyer
Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz
FZÄ KFO Elke Glenz Scotland – ZÄ Pia Esser

Veranstalter

GZM, Kloppenheimer Str. 10
68239 Mannheim

T +49 621 4824300
F +49 621 473949
M info@gzm-org.de

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.