Skip to main content
Einführung in die systemische ganzheitliche Zahnmedizin  -  Umweltzahnmedizin

Wann

30.01.2026 - 31.01.2026    
Ganztägig

Veranstaltungstyp

Einführung in die systemische ganzheitliche Zahnmedizin – Umweltzahnmedizin

(1) Einführung in die systemische ganzheitliche Zahnmedizin - Hardy Gaus

Eine ganzheitlich-systemische Betrachtungsweise hat in allen Fachbereichen der Medizin ausschließlich Vorteile. Das gilt auch für die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Auf Grund der großen Anzahl möglicher komplementärmedizinischer Diagnose- und Therapieverfahren haben vor allem Einsteiger:innen oftmals Schwierigkeiten sich zu orientieren und für sich den optimalen Weg und die geeigneten und individuell durchaus unterschiedlichen Verfahren und Techniken für eine künftige naturheilkundliche Ausrichtung der eigenen zahnärztlichen Tätigkeit zu finden.
Dieses Einführungsseminar in das Curriculum systemische Zahnmedizin soll zunächst die Gründe und Vorteile, aber auch die Notwendigkeit einer derartigen Ausrichtung der Praxistätigkeit beleuchten. Im Anschluss daran sollen verschiedene Diagnose- und Therapietechniken mit ihren Besonderheiten, Vorteilen aber auch Nachteilen im Überblick dargestellt werden. Durch die Vermittlung einfacher und prägnanter Techniken einiger ausgewählter Verfahren können diese bereits unmittelbar im Anschluss an das Seminar in der eigenen Praxis praktisch umgesetzt werden.

 

1.    Warum ganzheitlich – systemisch?

– Die Vernetzung des menschlichen Organismus
– Informationsübertragungswege
– Der Mensch – die „genialste Maschine“ der Welt
– Regulationssysteme und ihre Bedeutung
– Das Grundregulationssystem nach Pischinger (Verschlackung und Übersäuerung)
– Ursachen und Folge von Regulationsblockaden (Lebensweise, Umwelt, Störherde, Psyche, erbliche Faktoren)
– Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
– Von der Pathogenese zur Salutogenese
– Schulmedizin und Komplementärmedizin bei akuten und chronischen Erkrankungen
– Die Bedeutung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde als besonderer Störfaktor
– Abwehr und Mikrobiom des Verdauungstraktes
– Biss und Statik des Bewegungsapparates (Derbolowsky-Mersemann-Test)
– Störherdproblematik
– Materialproblematik
– Odontonton-Organrelationen

2.    Komplementärmedizinische Diagnose- und Therapietechniken

– Arndt-Schulz-Regel
– Verfahren zur Ausleitung und Terrainverbesserung (Körperliche Bewegung,
– Ernährung, Schlaf, Entsäuerung, Fasten, Lymphdrainage, Schröpfen,
– Symbioselenkung)
– Vegetative Testverfahren (Kinesiologie, RAC-Pulstastung)
– Diagnoseverfahren mit elektrischen Geräten (Elektroakupunktur, Bioresonanz, Decoderdermographie, Prognos, Radionik)
– Therapieverfahren mit elektrischen Geräten (Low-Level-Laser, TENS, Matrix-Rhythmus-Therapie nach Randoll)
– Fernöstliche Heilverfahren (Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurvedische Medizin, Tibetische Medizin)
– Akupunkturverfahren (Körperakupunktur, Mikroakupunktursysteme)
– Entspannungsverfahren und psychologische Verfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Tai Qi, Qi Gong, Yoga, Autogenes Training, Hypnose, Lüscher Farbtest, Blütenessenzen)
– Phytotherapie
– Homöopathie und Homotoxikologie
– Schüsslersalze
– Orthomolekulare Medizin
– Klassische Naturheilverfahren (Hydro-, Theramo-, Balneotherapie, Kneipp)
– Übende Verfahren (Dorn, Zielgrei, Liebscher-Bracht, Atemtherapie nach Mittendorf)
– Störherddiagnostik und Therapie (Neuraltherapie, RAC, Kinesiologie)

(2) Biologische Umweltzahnmedizin - Dr. Isabell Jensen

Referenten

Hardy Gaus
Dr. med.dent. Isabell Jensen

Veranstalter

GZM, Kloppenheimer Str. 10
68239 Mannheim

T +49 621 4824300
F +49 621 473949
M info@gzm-org.de

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.