Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis
- Kommunikation und Marketing in der Praxis – von Homepage über Social Media bis Networking
- Referenten: Dr. Sebastian Schulz, Dipl. Kffr. Gabriella Lieckfeldt, StB
- Termin: 26. / 27. März 2021 - Online
Zum Inhalt: Kommunikation und Marketing in der Praxis – von Homepage über Social Media bis Networking
Referent: Dr. Sebastian Schulz, Münster
1) Einführung: Warum Marketing und Vertrieb auch für eine Zahnarztpraxis Geltung entfalten
- Der Dentalmarkt im Umbruch
- Neue Prämissen und Herausforderungen
- Was heißt Positionierung und warum wird dieses Thema für Zahnarztpraxen brandaktuell?
- Wie suchen Patienten heute, welche Rolle spielt dabei das Internet und Praxishompage?
- Was interessiert Bestandspatienten und warum ist die interpersonale Kommunikation so wichtig ?
- Die Rolle der internen Kommunikation: Mediale und interpersonale Kommunikation rund um Therapiegespräche.
- Kurzer Exkurs Rhetorik / Tipps aus der Praxis / "Kundentypen"
- Wie sind neue Medien (Social Media, Bewertungsportale) zu beurteilen?
2) Netzwerken und Netzwerkpflege: Eine Herausforderung für „Marketing“ und „Vertrieb“ einer Zahnarztpraxis
- Warum ist das Thema so wichtig?
- Wie Marketing und Vertrieb in der Praxispositionierung ineinander greifen
- Erfassen des Status Quo: Wie können Zuweiser / Kooperationspartner im Sinne einer ABC-Klassifizierung systematisiert und bewertet werden?
- Welche Maßnahmen und Intervalle sollten zur regelmäßigen Netzwerkpflege ergriffen werden?
- Erfassen des Status Quo: Wie können Zuweiser / Kooperationspartern im Sinne einer ABC-Klassifizierung systematisiert und bewertet werden?
- Wie können Zuweiser angesprichen werden ? (interpersonale Kommunikation, Vorträge und massenmediale Kommunikation)
3) Zusammenfassung
- 10 Praxistipps für das Praxismarketing / die Praxiskommunikation und die Praxispositionierung
- 10 Praxistipps für den „Praxisvertrieb“
- Einordnung, Fazit und Ausblick
Wie führe ich eine ganzheitliche Zahnarzt-Praxis betriebswirschaftlich erfolgreich?
Referentin: Dipl.-Kffr. Gabriella Lieckfeldt, StB
1. Einkünfte aus Anstellungsverhältnissen:
Abgrenzung der nichtselbständigen von der selbständigen Tätigkei
- Existenzgrundung, Praxiskauf oder Neugründung
- Pro und Kontra Anstellung
2. Niedergelassene Zahnärzte – Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
- Allgemeines zur freiberuflichen Tätigkeit und „ähnlichen Heilberufen“
- Freiberuflich oder gewerblich tätig?
Abgrenzungsproblematik - Betriebswirtschaftliche Auswertung
- Laufende Gewinnermittlung
- Regelmäßig wiederkehrende Betriebseinnahmen und –ausgaben
- Rückzahlung /Nachzahlungen Kassenzahnärztlicher Honorare
- Betriebsprufung bei Zahnarztmandaten
- Aufzeichnungspflichten
- Ehegattenarbeitsverhältnisse
3. Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis
- Kassenpatient / Privatpatient
- Wichtiger wirtschaftlicher Aspekt
- Analogberechnung
- Neue Behandlungsmethoden
- Richtige Berechnung
- Zusatzleistungen