Block 4

Implantologie in der ganzheitlichen Zahnmedizin / Kommunikation und Marketing in der Praxis – von Homepage über Social Media bis Networking

  • Referenten: Dr. Thomas Rosner,  Dr. Sebastian Schulz
  • Termin:   April 2024

Implantologie in der ganzheitlichen Zahnmedizin

Referenten:     Dr. Thomas Rosner

Nach Zahnverlusten sind die Möglichkeiten der prothetischen Rehabilitation nicht mannigfaltig.

Der Patient hat die Wahl: Mut zur Lücke, Brücken, Einzelimplantate, bei komplexeren Situationen Kombinationszahnersatz oder umfängliche Implantationen

ggf. einhergehend mit Augmentationen.

Individuell ist abzuwägen welche Lösung für den Patienten der beste Kompromiss ist; schön wäre der zu implantierende Zahnkeim, das Optimum nachwachsende Zähne.


Indikationen für eine Implantation sind Nichtanlage, Verlust durch Trauma, umfängliche OP`s z.B. im Zusammenhang mit Tumoren und Zahnverlust durch chronische Entzündungen mit entsprechenden Schmerzgeschehen an  endodontisch behandelten Zähnen. In den allermeisten Fällen werden Implantate in den Bereich letztgenannter gesetzt.


Themen des Tages

  • Der Knochen ist die Basis: eine destruktive ossäre Struktur kann systemisch auf den Ebenen trigeminal, vegetativ,  vasal, immunologisch, meridianspezifisch, regulationintoxinierend und craniosacral einwirken.
  • Planung, Abwägung, Patientenführung
  • bildgebende Verfahren
  • Implantatmaterialien, Materialtestung
  • othomolekulare Substitution, komplementär-naturheilkundliche Begleitbehandlung und Medikation
  • raumgreifende Augmentationen im Sinus oder doch metallfreie Kombiarbeiten?
  • Erfahrungen aus meiner Praxis 2005 - 2019

Zum Inhalt: Kommunikation und Marketing in der Praxis – von Homepage über Social Media bis Networking

Referent:  Dr. Sebastian Schulz, Münster

1) Einführung: Warum Marketing und Vertrieb auch für eine Zahnarztpraxis Geltung entfalten

  • Der Dentalmarkt im Umbruch
  • Neue Prämissen und Herausforderungen
  • Was heißt Positionierung und warum wird dieses Thema für Zahnarztpraxen brandaktuell?
  • Wie suchen Patienten heute, welche Rolle spielt dabei das Internet  und Praxishompage?
  • Was interessiert Bestandspatienten und warum ist die interpersonale Kommunikation so wichtig ?
  • Die Rolle der internen Kommunikation: Mediale und interpersonale Kommunikation rund um    Therapiegespräche. 
  • Kurzer Exkurs Rhetorik / Tipps aus der Praxis / "Kundentypen"
  • Wie sind neue Medien (Social Media, Bewertungsportale) zu beurteilen?

2)  Netzwerken und Netzwerkpflege: Eine Herausforderung für „Marketing“ und „Vertrieb“ einer Zahnarztpraxis

  • Warum ist das Thema so wichtig?
  • Wie Marketing und Vertrieb in der Praxispositionierung ineinander greifen
  • Erfassen des Status Quo: Wie können Zuweiser / Kooperationspartner im Sinne einer ABC-Klassifizierung systematisiert und bewertet werden?
  • Welche Maßnahmen und Intervalle sollten zur regelmäßigen Netzwerkpflege ergriffen werden?
  • Erfassen des Status Quo:  Wie können Zuweiser / Kooperationspartern im Sinne einer ABC-Klassifizierung systematisiert und bewertet werden? 
  • Wie können Zuweiser angesprichen werden ? (interpersonale  Kommunikation, Vorträge und massenmediale Kommunikation)

3)  Zusammenfassung

  • 10 Praxistipps für das Praxismarketing / die Praxiskommunikation und die Praxispositionierung
  • 10 Praxistipps für den „Praxisvertrieb“
  • Einordnung, Fazit und Ausblick

Zum Inhalt: Psychosomatische Aspekte in der ganzheitlichen ZM

Referentin:  Dr. Marina Obermeyer, Schleehdorf

1.    20 – 25 Prozent der Patienten sind komorbid – inwieweit beeinflusst das unsere Behandlung?

2.    Anteile der Psyche (von Patienten und Zahnarzt) am Behandlungserfolg

3.    Abgrenzung von relevanten, psychischen Erkrankungen, die in Kooperation besser behandelt werden

4.    Umgang mit Gefühlen, Emotionen und Projektionen

5.    Warum ist dieser Patient bei mir gelandet und was spiegelt er mir?

6.    Wie kann ich einen Patienten richtig einschätzen und wie frage ich das am besten ab?

7.    Differenzierte Wahrnehmung eines Patienten und gezielte Anamnese

8.    Umgang mit eigenen Themen und Erkennung von fremdbestimmten Einflüssen

9.    Testen mit Kinesiologie und Abkoppelung

Seite drucken
Zahnarztsuche

Kongresse und Termine

05.05. - 06.05.2023

Block 3 - Curriculum Neue Wege in der Systemischen Kieferorthopädie

Bionator in der Praxis

Ort: Siegburt- friendly city Hotel Octopus

mehr...

16.06. - 17.06.2023

Block 6: Curriculum Systemische ZahnMedizin

Einführung in die ganzheitlichen Schmerztherapie, Einführung in die TCM, Ohr- und Mundakupunktur Kinder in der Praxis / Einführung in die ganzheitliche Schmerztherapie

Ort: Siegburg

mehr...

14.07. - 15.07.2023

Block 7: Curriculum Systemische ZahnMedizin

Praxiskurs: Regulation im Kontext Systemische Medizin

Ort: Hamburg

mehr...

27.07. - 30.07.2023

17. Bregenzer Festspielgespräche/Sommerakademie

Ort: Schloß Hofenn Lochau-Voralrlberg

mehr...

13.09. - 17.09.2023

145. ZAEN Kongress

Ort: Kongresszentrum Freudenstadt

mehr...

Geschäftsstelle

Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e.V.
Kloppenheimer Str. 10
68239 Mannheim

Telefon: +49 621 4824300
Telefax: +49 621 473949

E-Mail: info@gzm-org.de
Internet: www.gzm.org

Mitgliederbereich

Mitgliederbereich

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Systemische Orale Medizin

Jahrgang 12
Ausgabe 1/2023  - Probeexemplar anfordern

Mediadaten downloaden