Referenten: Dr. Hubertus von Treuenfels
Tag 1
1. Mechanische Apparate (Crozat, aktive Platten, Aligner, Brackets) )
a) Mechanik der Funktion und Funktion der Mechanik
b) Bionator oder Funktionsregler als „Steilvorlage" für das bessere Greifen von mechanischen Geräten (Bissvorbereitung)
c) Komplementäre Aspekte in der Kombination funktioneller und
graziler mechanischer Apparaturen (Crozat, aktive Platten,
Multibracket, Aligner)
d) Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der mechanischen Techniken
(Kasuistik)
2. Funktionsregler nach Fränkel
a) Orthopädisches Grundprinzip
b) Funktionsregler, Funktionsprinzip
c) Gerätetypen/Varianten: Indikation und Konstruktion mit Fallbei-
spielen (besonders bei Progenien)
d) Wirkungsprinzipien, negative Nebenwirkungen, Aktivierungs-
und Biegetechniken der jeweiligen Gerätetypen (Übungen an
vorgefertigten Modellen und Geräten)
e) Gemeinsame Besprechung und Lösung mitgebrachter Fälle
(von den Teilnehmern oder vom Referenten) am Monitor
Tag 2
1. Unterstützende Therapiemaßnahmen für die SKFO
a) Beratung über Ernährung, Lebens- und Alltags-gewohnheiten
b) Osteopathie, Logopädie, Lymphdrainage, Homöopathie, Akupunktur, Physiotherapien u.a.
c) Psychotherapie, pädagogische Beratung und Führung
2. Besprechung
(von den Kursteilnehmern) mitgebrachter und sonstiger Problemfälle:
- Verlagerte Zähne,
- Zahnunterzahl,
- hartnäckige Gewohnheiten,
- Rolle und Bedeutung der 8er,
- Kreuz- und offene Bisse u. a.,
- Schwere, auch genetisch bedingte Fehlbildungen.
Fehler als Lernchancen, Misserfolge, Problempatienten
Anmerkung:
Möglichst viele Fälle wollen wir, in bewährter Weise, am Monitor gemeinsam besprechen und lösen.
3. Bewegungs- und Halteapparat, Psychomotorik
a) Myoarthropathien (Craniomandibulo-vertebrale Dysfunktionen, CMVD) als kieferorthopädische und gesamtorthopädische Aufgabe (Biognathor/ Myognathor)
b) Psyche und Soma im Hinblick auf die Oralfunktionen. Orthopä-
disch-pädagogische Einflussmöglichkeiten auf die Bewegungs-- und Verhaltensmuster.
4. Physio-, psycho- und sprachtherapeutische (logopädische)
Begleittherapien in der Praxis
Neurofunktionelle Reorganisation nach PADOVAN: Praktizierung von mund- und körpermotorischen Übungen, besonders bei Schluckfehlfunktionen, Mundatmung, Lutschen, Sprechfehlfunktionen, Parafunktionen wie Bruxismus, Pressen u. a. CMVD-Beschwerden, diversen Bewegungsstörungen und Fehlhaltungen.
Fazit:
Warum die SKFO mit ihrer Mehrgleisigkeit, besonders durch die
Nutzung biologischer „Ressourcen", gesündere und stabilere Ergebnisse auf den Weg bringt ...