Referenten: Dr. Hubertus von Treuenfels / ZTM Mario Kleinert/ ZTM Gerhard Maier
Tag 1 Crozat-Technik (praktischer Laborkurs)
1. Grundlagen, Konzeption verstehen (kurze Einführung als „Refreshing“)
- Mechanik der Funktion und Funktion der Mechanik
- Bionator als „Steilvorlage“ für das bessere Greifen von Crozat-Geräten (Bissvorbereitung)
- Komplementäre Aspekte in der Kombination funktioneller und graziler mechanischer Apparaturen (Crozat, aktive Platten, Multibracket, Aligner)
- Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der Crozat-Technik (Kasuistik)
2. Kenntnisse praktisch umsetzen
- Gerätetypen/Varianten: Indikation und Konstruktion mit Fallbeispielen (besonders bei Lückenöffnungen)
- Wirkungsprinzipien, negative Nebenwirkungen, Aktivierungs- und Biegetechniken der jeweiligen Gerätetypen (Übungen an vorgefertigten Modellen und Geräten)
- Gemeinsame Besprechung und Lösung mitgebrachter Fälle (von den Teilnehmern oder vom Referenten) am Monitor
Anmerkung:
Crozat - die zarteste Versuchung seit es feine Drähte gibt ... Andere sagen: „leave it or love it". Auch der Patient liebt es, (er-)trägt es, sofern es 1. sinnvoll indiziert, 2.exakt konstruiert und 3. gefühlvoll aktiviert wird.
Des Rätsels Lösung? Knallharte Mechanik im Kopf und federleichte Technik in den Fingern.